Ligerz: Dorfgasse 

Die wiederhergestellte Pflästerung wertet das Bild der Dorfgasse ganzheitlich auf. (Foto: Schmid & Pletscher AG)

Wegtrassee, Platz und Hauseingänge sind intuitiv erkennbar. (Foto: Schmid & Pletscher AG)

IVS-Objekt: BE 2126.0.5 

Bedeutung nach NHG: national, mit viel Substanz 

Das Objekt im IVS-GIS ansehen.

Der Ortsname Ligerz stammt vermutlich aus dem frankoprovenzalischen und bedeutet Kies(-boden), oder Ufergeröll. Wie passend, für ein Dorf, dessen ausgeprägte Gassen oft mit Flusswacken gepflästert wurden.

Eine dieser Gassen ist die Ligerzer Dorfgasse, die in den Bärenplatz mündet. Die in den 1830er Jahren gebaute ortsprägende Pflasterstrasse wurde in den 1970er Jahren teilsaniert, was zu einem Flickwerk in der Pflästerung führte. Mal dunkel, mal rot, mal abgewetzt dann in Teilen aufpoliert, beeinträchtigte die Pflästerung die Wirkung der Dorfgasse als verbindendes Element des Ortsbildes.

Eine umfängliche Sanierung konnte nun vollzogen werden und das im Rahmen von ohnehin anstehenden Werkleitungsarbeiten. Ziel des Instandhaltungsprojekt war es, die Pflästerung wieder herzustellen und in einem einheitlichen, historisch korrekten Kleid erscheinen zu lassen. Ausserdem sollte der Bärenplatz wieder deutlich erkennbar als Platz gepflästert werden. Eine Besonderheit: Ein wichtiger Verteilkasten sollte funktional zugänglich bleiben, jedoch so unsichtbar wie möglich in das Strassenbild integriert werden. In einer Bauzeit von einem Jahr wurde genau das erreicht:

Formwilde Natursteine und Bandsteine bringen den Wegcharakter hervor und trennen die Hauseingänge optisch von dem Platz ab. Der einheitliche Farbton der Steine trägt zu einem harmonischen Gesamtbild bei und die Verlegearten in Ost-West und Nord-Süd unterstreichen den Verlauf des Platzes und der Gasse. Selbst die Schachtdeckel wurden mit Pflastersteinen ausgebildet, um sie besser in die Gasse zu integrieren.

Die detaillierte Geschichte des Weges kann im IVS-Streckenbeschrieb BE 2126.0.5 nachgelesen werden.